Gamification im Bildungsbereich. Wie sie mit Genially im Unterricht eingeführt werden kann?

9 Minuten
Inhaltsverzeichnis

Willst du Langeweile und mangelnde Motivation endgültig aus deinem Unterricht vertreiben? Genially bietet eine breite Palette an Ressourcen zur Anwendung der Gamification im Bildungsbereich an, eine Strategie, um Lernen und Lehren zu verbessern. Befolge unsere Tipps und werde so erfolgreich beim Gestalten von Gamification! 

Wenn du weiter liest, findest du verschiedene Beispiele für Gamification im Unterricht mit unseren genialen Vorlagen. Sie eignen sich perfekt für die spielerische Gestaltung des Unterrichts in jeder Lernumgebung: Präsenzunterricht, Online-Unterricht oder Blended Learning.

Was ist Gamification? 

Gamification besteht darin, Spielelemente in einem anderen Kontext anzuwenden, um auf diese Weise bestimmte Ziele zu erreichen. Die Ziele können sehr unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen geht es darum, ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Handlung bei einer Person zu erreichen.  Zum Beispiel, um Antworten auf eine Umfrage zu erhalten, die Aufnahme komplexer Konzepte zu erleichtern oder Aufgaben zu vereinfachen. 

Diese Methode wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Das Bildungswesen ist dabei einer der bedeutendsten. 

Die Macht des Spiels sollten wir nie unterschätzen. Bei der Gamification geht es darum, diese Kraft als Hebel zu nutzen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es ist erwiesen, dass sie das Lernerlebnis von Menschen aller Altersgruppen verbessert. 

Ist Gamification ein Produkt des digitalen Zeitalters?

Nein, sie wird schon seit der Antike praktiziert. Die Anfänge der Gamification genau zu datieren, ist allerdings unmöglich. 

Ein Beispiel für Gamification sind die auf Belohnungen basierenden Treuesysteme. Auch wenn es viele Beispiele für völlig analoge Gamification gibt, ist die Beziehung zwischen Gamification und Technologie offensichtlich.

Die technologischen Fortschritte bieten viele Möglichkeiten an, um diese Strategie zu entwickeln. Neben der Gestaltung von beeindruckenden Inhalten erscheinen Unmengen an Tools, die es Personen erleichtern, sich miteinander zu verbinden und die Inhalte zu teilen.  

Warum solltest du auf Gamification im Bildungsbereich setzen?

Wenn Gamification in der Bildung etwas Neues für dich ist, stellst du möglicherweise ihre Wirksamkeit im Bildungsbereich in Frage. Spiele sollen Spaß machen und unterhalten, nicht wahr? Ja. Und aus demselben Grund sind sie auch eine kraftvolle pädagogische Ressource

Die Erklärung liegt in unserem Gehirn: Wenn wir spielen, produzieren wir Dopamin, eine Substanz, die mit Lernen und Gedächtnis zusammenhängt. Wenn wir angenehme Empfindungen erleben, z. B. wenn wir ein Problem lösen oder eine richtige Antwort finden, wird Dopamin ausgeschüttet. Deshalb neigen wir dazu, Handlungen zu wiederholen, die uns eine Befriedigung, eine Belohnung verschaffen

Abgesehen von der Belohnung sind die Spiele auch deshalb so attraktiv, weil sie in einer fiktiven Umgebung stattfinden. Die spielende Person kann die Situation mehr oder weniger kontrollieren und auch entscheiden, ob sie spielen will oder nicht. Die Struktur des Spiels, die Art und Weise, wie die Belohnungen erreicht werden, wirkt ebenfalls wie ein Magnet. Es gibt einen künstlerischen und einen wissenschaftlichen Teil beim Erstellen von Gamification.

Es ist wissenschaftlich erwiesen: Gamification verbessert das Lernen und Lehren. Und was noch besser ist: Es macht deinen Lernenden viel Spaß und steigert ihre Neugier und Lust am Lernen.

Was sind die Ziele von Gamification im Bildungsbereich?

Mit Gamification im Bildungsbereich lassen sich im Großen und Ganzen Ziele wie Loyalität, Motivation und Belohnung erreichen, was zu besseren Lehr- und Lernergebnissen führt. In der Praxis bedeutet dies Folgendes:

  • Die Aufnahme von komplexen Konzepten wird erleichtert
  • Die Fähigkeiten der Lernenden wird verbessert
  • Bestimmte Verhaltensweisen, Handlungen oder Leistungen werden belohnt

Gamification kann ein Thema, ein Fach oder einen ganzen Kurs abdecken. Es hilft den Lernenden nicht nur, sich theoretisches Wissen anzueignen, sondern fördert auch die Team-Dynamik und Werte wie Zusammenarbeit und Selbstlosigkeit. 

Und wie werden die Ziele erreicht?

Kinder suchen im Spiel nach der Bestätigung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen, bauen Beziehungen auf und treffen autonome oder unabhängige Entscheidungen. Damit Gamification erfolgreich sein kann, muss das Erlebnis in diesem Sinne gestaltet werden. 

Diese Strategie lässt sich nur dann voll ausschöpfen, wenn ein komplettes System entwickelt wird. Es geht nicht darum, ein einzelnes Spiel zu entwickeln, sondern eine ganze Umgebung, die verschiedene Spielmechanismen kombiniert: Belohnungen, Feedback, Levels und sogar ein bisschen Wettkampf zwischen den Lernenden.

Eine Struktur mit wirksamen Mechanismen zur Befriedigung von Bedürfnissen wie Selbstentfaltung und Anerkennung der Leistungen wird die Lernenden fesseln und sie zum Weiterspielen bewegen. 

Ebenso wichtig ist es, durch Feedback die Erfolge zu verstärken und die Lernenden zu ermutigen, es bei Fehlern erneut zu versuchen. 

Wie erstellst du eine erfolgreiche Gamification im Bildungsbereich in 5 Schritten

  1. Definiere deine Ziele: Erstelle eine Liste mit deinen Zielen als Lehrkraft: Was sollen deine Lernenden lernen? Welche Werte willst du gerne fördern? 
  1. Erstelle ein Storytelling. Denke dabei an deine Lernenden: Was mögen sie? Was sind ihre Hobbys? Der Schlüssel liegt darin, eine Verbindung zu den Lernenden herzustellen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie die Hauptdarsteller sind. 
  1. Definiere den Mechanismus von Spiel und Motivation. Eine Reihe von Aufgaben zu stellen, bei denen sie die Antworten berechnen müssen, ist keine Gamification, selbst wenn die Ästhetik des Spiels dem Geschmack der Spieler entspricht. Wie kannst du sie fesseln und  dazu bringen, weiter zu spielen? Zu welchem Zeitpunkt gibst du den Spielern Feedback?
  1. Suche nach den Tools und Elementen, die du verwenden willst: Du brauchst ein Tool, das dir die Arbeit erleichtert, mit dem du auf einfache Weise ein attraktives Storytelling erstellen kannst, mit Ressourcen, um es so schnell und einfach wie möglich darzustellen und zu strukturieren.

An dieser Stelle bietet Genially alles Notwendige und stellt Lehrpersonen mehr als 70 Vorlagen zur Verfügung, die speziell für die Gestaltung von Gamification (Quizze, Brettspiele, Escape Rooms…) entwickelt wurden. Außerdem wird dank einer großen Anzahl von Ressourcen die Arbeit erleichtert. 

  1. Es soll Spaß machen! Sobald du das gesamte System erstellt hast, überprüfe es mit den Augen deiner Lernenden und stelle sicher, dass du ein spaßiges Lernerlebnis geschaffen hast. 

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Gamification und spielbasiertes Lernen umsetzen kannst? Wirf einen Blick auf unseren Genially Academy Kurs Spielerisch Lernen. Werde zum Profi in Gamification im Bildungsbereich! 😏

Die besten Vorlagen und Beispiele für Gamification im Bildungsbereich

Jetzt müssen wir nur noch wissen, welche Gamification-Ressourcen wir in unserem Unterricht einsetzen können. Bei Genially teilen wir sie in vier Kategorien ein:

  1. Pädagogische Breakouts
  2. Escape Rooms
  3. Brettspiele
  4. Interaktive Quizze

Bei jeder dieser Dynamiken werden unterschiedliche Fähigkeiten entwickelt oder bestimmte Inhalte verstärkt. Du möchtest wissen, wie du das Beste aus ihnen herausholen und wie du sie in deinem Unterricht einsetzen kannst, damit sie ein Erfolg werden? Dann lass uns loslegen! 

Pädagogische Breakouts

Gib deinen Lernenden eine motivierende Geschichte! Fordere sie auf, Herausforderungen zu meistern, um verschlossene Kisten und Vorhängeschlösser zu öffnen oder eine letzte Überraschung zu entdecken. Dazu müssen sie die richtigen Antworten auf Fragen sammeln, mathematische Operationen lösen, Wörter oder Sätze übersetzen, Fakten chronologisch ordnen und vieles mehr!

Die pädagogischen Breakouts sind ein fabelhaftes Tool für Gamification im Unterricht. Der Grund dafür:

  • Sie passen sich an jede Art von Inhalt an
  • Sie eignen sich hervorragend zur Aktivierung von Vorkenntnissen und zur Wiederholung
  • Sie fördern Zusammenarbeit und Teamwork
  • Sie lehren die Lernenden, wie wichtig es ist, Herausforderungen mit Ausdauer zu begegnen
  • Sie entwickeln Fähigkeiten wie Problemlösungsfähigkeit und kritisches Denken 
  • Sie aktivieren kognitive Prozesse höherer Ordnung, wie z. B. das Analysieren und Bewerten
  • Sie machen eine Menge Spaß! 

Begib dich mit deinen Lernenden auf ein Abenteuer mit einem pädagogischen Breakout wie diesem. Ihre Mission ist es, die vier elementaren Edelsteine zu finden, mit denen sie das Schwert aktivieren können, das den furchterregenden Drachen des Kerkers besiegen wird.

Um das Lernerlebnis noch mehr zu bereichern, kannst du es mit anderen Aktivitäten vor und nach dem Breakout kombinieren. Zum Beispiel:

  • Du kannst den Unterricht mit einem Lernanreiz eröffnen, der die Lernenden neugierig macht. Wieder zurück beim Kerker-Breakout muss die Hauptfigur Prüfungen bestehen, um das mächtige Schwert zu erhalten, mit dem der Drache besiegt werden kann. Wie wäre es, wenn wir vor Beginn des Breakout eine Sprachnachricht der mysteriösen Person abspielen, die die Waffe geschmiedet hat? Diese Audiodatei weckt nicht nur die Aufmerksamkeit der Lernenden, sondern kann auch Hinweise enthalten, die beim Lösen der Breakout-Fragen helfen.
  • Wenn sie alle Aufgaben gelöst haben, stelle den Lernenden einige Fragen zur Selbsteinschätzung ihrer Leistung, z. B:
    • Würdest du irgendeine Aufgabe anders lösen?
    • Bei welcher Frage oder Herausforderung hast du mehr (oder weniger) Hilfe benötigt und warum?
    • Wie würdest du die Geschichte dieses Breakout verändern?
    • Welche drei neuen Dinge hast du über deine Mitlernenden (oder dich selbst) gelernt, während du die Herausforderung gelöst hast?

Und vergiss nicht, ihre Antworten aufzuschreiben! Sie werden dir helfen, dass dein nächster Breakout bei deinen Lernenden noch besser ankommt.

Escape Rooms

Escape Rooms und Breakouts sind zwar sehr ähnlich, jedoch nicht dasselbe. Bei Breakouts muss ein Objekt geöffnet oder entriegelt werden, z. B. eine Kiste oder ein Schloss. In Escape Rooms jedoch ist das Hauptziel, von irgendwoher zu entkommen.

Ihre Vorteile als Gamification-Aktivität im Unterricht sind jedoch sehr ähnlich. Dies gilt umso mehr, wenn als Team gespielt wird, da es den Zusammenhalt der Gruppe fördert und die Stärken jedes Einzelnen hervorhebt. 

Wie du siehst, sind die Anpassungsmöglichkeiten dieses Escape sehr vielfältig. Um die Lernenden von Anfang bis Ende zu fesseln, schreibe als Einleitung einen Text oder eine Geschichte. Bearbeite die Figuren und füge Hinweise und Fakten ein – jeder kann ein Verdächtiger sein!

Schließlich musst du nur noch jede der Aufgaben anpassen. Du willst es noch spannender machen? Setze ein Zeitlimit, um die Mission zu erfüllen und rechtzeitig zu entkommen. Es darf nicht dunkel werden!

Wie bei den Breakouts kannst du auch deinen Escape Room spannender gestalten. Verwende im Vorhinein Lerntrigger, Überraschungen in Form von Gegenständen oder zusätzlichen Ressourcen, um die Stimmung weiter zu steigern. Darüber hinaus helfen Reflexionsfragen, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. 

Brettspiele

Was für eine geniale Möglichkeit wäre es, deinen Lernenden Brettspiele und Spaß zu bringen und sie gleichzeitig lernen zu lassen, nicht wahr?

Deinen Unterricht spielerisch zu gestalten, indem du Brettspiele verwendest ist möglich und hat viele Vorteile:

  • Sie fördern die Beobachtung, die Konzentration und die Fantasie.
  • Je nach Alter hilft die Anwendung im Unterricht, Konzepte und Inhalte wie Vokabeln, Zahlen etc. zu festigen.
  • Sie laden zur Problemlösung, Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung ein. 
  • Sie lehren, Regeln zu respektieren (die Akzeptanz der Spielregeln wird auf die Regeln zu Hause, in der Schule und in anderen realen Kontexten übertragen).
  • Sie verbessern Kommunikation und Zusammenarbeit. 
  • Sie helfen, Ungeduld zu kontrollieren und Frustrationen zu ertragen (man gewinnt nicht immer).

Wer erinnert sich noch an sein Lieblingsbrettspiel? Vielleicht gehört deines zu den Klassikern wie Eile mit Weile, Gänsespiel, Vier gewinnt… Oder ziehst du es vor, neue Spiele mit originelleren und “abenteuerlichen” Regeln oder Feldern zu entdecken, wie beispielsweise dieses tolle Brettspiel von Jumanji? 

Die Brettspiele sind so anpassungsfähig, dass sie zum Lehren oder Wiederholen von Wissen in jedem Fach verwendet werden können. Sogar im Sportunterricht! In diesem Beispiel von Jumanji können wir an fachübergreifenden Inhalten im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit arbeiten. Zum Beispiel können wir die Vielfalt der Tierwelt unseres Planeten und ihre Bedeutung für die Umwelt kennenlernen. Wir zeigen dir, wie es geht:

  1. Beginne mit einem Video, in dem das zu behandelnde Thema vorgestellt wird und dessen Hauptdarsteller, die für den jeweiligen Kontinent repräsentativsten Tiere sind. Das Ziel des Spiels ist es, das Ende zu erreichen, um die Tiere wieder zu vereinen, aber dazu muss jede Aufgabe bestanden werden! 
  2. Probiere verschiedene Arten von Aufgaben in jeder interaktiven Box aus: Rätsel, themenbezogene Fragen, Sporttests und was dir sonst noch einfällt! Füge Texte, Bilder, GIFs oder Videos zur Veranschaulichung ein und mache es so unterhaltsamer. Ein Beispiel für einen Sporttest: “Wenn du deinen Zug nicht verlieren willst, musst du 10 Meter wie ein Känguru hüpfen”. 
  3. Schon sind wir beim letzten Feld angekommen und… JUMANJI! Vergiss nicht, das Schlüsselwort zu sagen, das alle Tiere wieder zusammenbringt. 

Das passiert, wenn du das Jumanji-Brettspiel öffnest: Einmal offen, kannst du nicht mehr aufhören!

Interaktive Spiele

Bist du ein Fan von Quizzen und Spielen mit einem Preis am Ende? Bringe die gleiche Spannung in deinen Unterricht mit einem unserer interaktiven Spiele: Roulette, Quizduell, Wer wird Millionär und eine endlose Liste.

Diese Spiele sind einfach genial, weil:

  • Sie verwandeln typische Prüfungsaktivitäten in etwas, das viel mehr Spaß macht und aufregender ist
  • Sie fördern den Ehrgeiz deiner Lernenden, indem sie ihnen für jede richtige Antwort Punkte geben
  • Sie verharmlosen den Fehler und ermutigen, es weiter zu versuchen
  • Sie verbessern das Selbstbewusstsein deiner Lernenden
  • Sie helfen auf einfache Weise, herauszufinden, welche Inhalte noch verstärkt werden müssen

Suchst du etwas Einfaches, aber dennoch Motivierendes, das Spaß macht? Erweitere deinen Unterricht mit dem Roulette-Spiel. Du und deine Lernenden werden bei jeder Rolle viel Spaß haben und für jede richtige Antwort mehr und mehr Punkte erhalten. Am Ende wartet der Hauptpreis auf euch! Was wird es wohl sein? Na, hast du eine Idee?

Du kannst das Roulette-Spiel mit Fragen und Antworten zu beliebigen Inhalten anpassen. Im Präsenzunterricht kannst du Tests vorschlagen, die während des Unterrichts zu lösen sind, so dass die Lernenden anschließend zum Genially zurückkehren können, um die richtige Antwort auszuwählen. Wenn es sich zum Beispiel um eine geografische Frage handelt, kannst du nach den drei längsten Flüssen in Europa fragen. Beim Lösen der Frage verwenden die Lernenden eine echte Karte. Darauf können sie die richtige Antwort finden und diese auswählen.

Egal, ob sie einzeln oder in Teams gespielt werden, während des Präsenzunterrichts, Online oder Hybridunterricht… Gamification im Bildungsbereich einzufügen, hat immer eine klare Gewinnerin: DIE MOTIVATION!

Ruth Martín
Ruth Martín
Wenn du nicht ab und zu Fehler machst, lernst du nicht genug.

Weitere Artikel lesen

Komposition mit Vorlagen-Miniaturansichten auf lilafarbenem Hintergrund im Post 'Vorlage für den Schulanfang'

Vorlagen für den Schulanfang: new edition

Hier gibt’s für dich KOSTENLOS Ressourcen, die du benötigst, um als Lehrkraft an der Grundschule, Sekundarschule und Universität deine täglichen Herausforderungen zu meistern.

Du willst aktiv werden? Verwende Genially