Das Konzept „Zeitleiste“ hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung: Es hängt von deiner aktuellen Lebenssituation ab. Ist dir gerade eben dein Geschichtsbuch in den Sinn gekommen? Oder vielleicht die letzte Präsentation deines Unternehmens? Wenn wir die Vorteile der Technologie zur „altbekannten“ Timeline hinzufügen, erhalten wir die interaktive Zeitleiste, ein viel attraktiveres und effektiveres Kommunikationstool.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du kostenlos eine interaktive Zeitleiste erstellen kannst, die einfach zu teilen ist und in die du beliebig viele Informationen einfügen kannst. Sei es für den Einsatz im Unterricht, in deinen Präsentationen, in deinen Projekten oder in Geschäftsvorschlägen.
Was ist eine Zeitleiste?
Eine Zeitleiste ist eine Ressource zur visuellen Darstellung einer Reihe von Ereignissen in chronologischer Reihenfolge über einen bestimmten Zeitraum oder zur Darstellung der Schritte oder Phasen eines Prozesses in sequenzieller Abfolge.
Die Zeitleiste ist ein Kommunikationstool, das in Lehrinhalten, in der Geschäftswelt und sogar im Freizeitbereich verwendet wird. Sie kann genutzt werden, um historische Ereignisse, Meilensteine im Leben einer Person, die Schritte eines Prozesses, die Projektentwicklung, eine Erfindung oder alles, was im Laufe der Zeit passiert, darzustellen, sogar um deinen Urlaub zu planen!
Zeitleisten helfen sehr effektiv dabei, eine Abfolge von Ereignissen zu verstehen. Durch die visuelle Bereitstellung der Informationen bleiben sie viel besser im Gedächtnis. Außerdem ist es ein superflexibles Format:
- Sie können sich über einen beliebigen Zeitraum erstrecken, von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahrhunderten.
- Sie dienen dazu, sowohl vergangene als auch zukünftige Ereignisse darzustellen.
- Sie können eine bestimmte Dauer haben (einen Monat, ein Jahrhundert) oder jederzeit beginnen und enden, um genau den Zeitraum anzuzeigen, der dich interessiert.
- Meilensteine können in jeder Zeiteinheit festgelegt werden: Jahre, Monate, Wochen, Stunden…
- Sie können sowohl im Hoch- als auch im Querformat dargestellt werden.
Zeitleisten wurden schon immer auf Papier verwendet. Seit es das Internet gibt, können Online-Timelines eine andere Dimension haben, die sie zu einem viel leistungsfähigeren und unterhaltsameren Kommunikationstool macht. Dank der Interaktivität erhältst du diese zusätzliche Dimension oder Informationsebene.
Lerne die verschiedenen Arten der Zeitleisten kennen
Je nachdem, was du darstellen möchtest, kannst du die eine oder andere Art der Zeitleiste wählen. Darüber hinaus können sie nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden.
Vertikale und horizontale Zeitleisten
Am offensichtlichsten ist es, zwischen vertikalen und horizontalen Zeitleisten zu unterscheiden. Woher weißt du, welche Art sich am besten für dich eignet? Die Antwort hängt von den Informationen ab, die du zeigen, und auch von der Art und Weise, wie du diese verbreiten willst.
Wenn es sich zum Beispiel um eine Online-Zeitleiste handelt und dein Publikum sie auf einem Smartphone ansehen möchte, ist das Hochformat möglicherweise bequemer.
Das Hochformat eignet sich auch zur Darstellung des Zeitablaufs oder steigender Zahlen. Zum Beispiel das Gewinnwachstum eines Unternehmens. Wenn die Timeline viele Ebenen hat, kannst du sie auf verschiedenen Seiten anzeigen, wie in diesem Beispiel für eine vertikale Zeitleiste.
Horizontale Zeitleisten werden am häufigsten verwendet. In ihnen wird der Fortschritt meist von links nach rechts dargestellt, das heißt, wenn es sich beispielsweise um eine Zeitleiste zur Darstellung eines Prozesses handelt, befindet sich der erste Schritt links und der letzte Schritt rechts.
Andere Arten von Zeitleisten
- Historische Zeitleisten: Die Ereignisse werden in der Reihenfolge präsentiert, in der sie zeitlich stattgefunden haben. Dank der visuellen Darstellung der Informationen sind sie sehr nützlich für das Lehren und Lernen der Geschichte. Das Verständnis und die Aufnahme werden dadurch erheblich erleichtert.
- Biografische Zeitleisten: Sie werden verwendet, um die wichtigsten Ereignisse im Leben einer Person darzustellen, normalerweise einer historischen oder berühmten Person.
- Prozesszeitleisten: Die Schritte eines Prozesses können so in sequenzieller Reihenfolge angezeigt werden.
- Zeitleiste für Veranstaltungen: Bei der Organisation einer Veranstaltung sind diese ein effektives Tool, da sie es dir ermöglichen, die Agenda auf einfache und visuelle Weise zu teilen.
Vorteile der Erstellung von interaktiven Zeitleisten
Eine interaktive Zeitleiste enthält Elemente oder Buttons, mit denen du interagieren kannst. Das Publikum erhält zusätzliche Informationen, indem es auf diese interaktiven Elemente klickt oder mit der Maus darüber fährt.
In einer interaktiven Zeitleiste ist es möglich, Informationen in vielen Formaten zu finden: Texte, Bilder, Links, Karten, Audios…
Auf diese Weise können wesentlich umfangreichere Inhalte angeboten werden. Zum einen kannst du beliebig tief in die Informationen eintauchen, wenn du deine Online-Zeitleiste erstellst. Die Besucher*innen können so die Inhalte in ihrem eigenen Tempo durchgehen und erhalten die Informationen nur dann, wenn sie diese konsumieren möchten.
Zum anderen fesseln interaktive Inhalte: Menschen fühlen sich beim Teilnehmen motiviert, wodurch das Erlebnis viel bedeutungsvoller wird.
Beispiele für Zeitleisten: damit du das Beste aus ihnen machen kannst
Im Bildungsbereich:
Dies ist die am weitesten verbreitete Verwendung, insbesondere im Fach Geschichte. Es ist sehr nützlich, die wichtigsten Meilensteine oder historischen Ereignisse einer bestimmten Epoche visuell zu übermitteln. Aber es kann auf jedes Thema angewendet werden, bei dem es darum geht, einen Prozess, eine Biografie oder eine Abfolge von Ereignissen zu beschreiben.
In der Geschäftswelt:
Zeitleisten finden auch in der Geschäftswelt viele Anwendungsmöglichkeiten, wo sie zudem sehr beliebt sind. Beim Pitch deines Unternehmens darf zum Beispiel eine Folie mit der Chronologie nicht fehlen. Auf dieser Folie geht es darum, die aktuelle Situation des Unternehmens und seine Zukunftsprognose darzustellen.
Die Folie, die du unten siehst, ist Teil einer Pitch-Vorlage von Genially:
Außerdem kannst du eine Zeitleiste verwenden, um das Storytelling deines Unternehmens zu erstellen oder seine Entwicklung auf sehr visuelle Weise darzustellen.
In einem Geschäftsvorschlag hilft dir eine Zeitleiste dabei, Informationen über die Phasen zu übermitteln, aus denen deine Dienstleistung besteht, oder über die Fristen, die festgelegt werden müssen.
Bei Genially findest du viele Vorlagen zum Erstellen äußerst attraktiver Geschäftsvorschläge und alle enthalten eine Vorlage einer kreativen Zeitleiste, in die du deine Informationen einfügen kannst.
Die Notwendigkeit, Prozesse und Termine zu definieren, besteht in allen Unternehmensabteilungen und -aktivitäten, häufiger jedoch im Projektmanagement und Marketing. Mit Zeitleisten kannst du Aufgaben und Phasen planen. Die Interaktivität ermöglicht zudem die Anzeige von Informationen auf verschiedenen Ebenen, um sie so visuell wie möglich zu gestalten.
So erstellst du gratis eine interaktive Zeitleiste
Eine interaktive Zeitleiste zu gestalten ist sehr sehr einfach.
Im Großen und Ganzen ist das Erstellen einer interaktiven Timeline so einfach wie das Markieren eines Anfangs und eines Endes (von was auch immer) und das chronologische oder sequenzielle Ordnen der wichtigen Konzepte dazwischen.
Eine gute Vorgehensweise besteht darin, mit der Organisation deiner Informationen zu beginnen: Definiere, wie viele Punkte deine Zeitleiste haben soll und was du in jedem einzelnen hervorheben möchtest. Sobald du dies im Kopf hast, wird die Erstellung deiner Online-Timeline ein Kinderspiel sein.
Ein Tipp: Um die Informationen auf visueller Ebene effektiv zu übermitteln, muss der Abstand zwischen den Markierungen, die jeden Meilenstein anzeigen, proportional zur Zeit sein, die zwischen den Ereignissen vergeht. Auf diese Weise sind die Informationen, die sie enthalten, leichter zu verstehen. Dies ist möglicherweise die einzige formelle Vorgabe, denn die digitale Zeitleiste ist eines der flexibelsten Formate, die es gibt.
Genially, das beste Tool, um deine interaktive Zeitleiste kostenlos zu erstellen
Um deine Zeitleiste interaktiv zu gestalten, brauchst du ein Tool, mit dem du den Elementen, denen du zusätzliche Informationen hinzufügen möchtest, Interaktivität verleihen kannst.
Es gibt viele Tools zum Erstellen einer Zeitleiste. Wenn du Genially nutzt, kannst du deine Kreation mit der kostenlosen Version des Tools erstellen. Genially bietet dir außerdem all diese Vorteile:
- Seine Verwendung ist sehr einfach: Mit nur wenigen Klicks kannst du Interaktivität und Animationen hinzufügen, ohne dass du dafür Programmierkenntnisse benötigst.
- Es funktioniert in der Cloud: Wenn du deine Zeitleiste änderst, werden die Informationen automatisch aktualisiert.
- Für deine Kreationen kannst du eine benutzerdefinierte Größe auswählen.
- Du kannst beliebig viele Informationen hinzufügen, in jedem Format: Text, Audio, Video, Karten… Zudem kannst du Beiträge in sozialen Netzwerken einfügen.
- Sie wird über einen Link geteilt. Deine Zeitleiste kannst du jedoch auch auf einer beliebigen Website einbetten oder auf Plattformen wie Canvas, Google Classroom oder MS Teams teilen. Präsentiere sie auch offline: Wenn du deine Kreation im HTML-Format herunterlädst, funktionieren die Interaktivitäts- und Animationseffekte weiterhin.
- Du kannst die Elemente deiner digitalen Timeline verschiebbar machen und so super motivierende Trainingsinhalte erstellen. Versuche, die Meilensteine dieser historischen Zeitleiste durch Verschieben in eine chronologische Reihenfolge zu bringen:
- Und zu guter Letzt: Du musst nicht bei Null anfangen! Es gibt jede Menge Vorlagen! Mit ihnen benötigst du viel weniger Zeit. Sie sind vollständig anpassbar, mit professionellen Designs und zudem sehr attraktiv und effektiv. Dies wird dir bei der Strukturierung deiner Information helfen. Am Ende des Posts findest du eine breite Auswahl. Wenn du in deinem Genially-Dashboard nach „Timeline“ suchst, findest du noch weitere Vorlagen.

Um beim Erstellen deiner virtuellen Timeline möglichst effektiv zu sein, ist es empfehlenswert, alle Informationen, die du übermitteln möchtest, zusammenzutragen, bevor du dich mit den Vorlagen befasst. Nutze die Möglichkeit, verschiedene Inhaltsformate hinzuzufügen, um deine Zeitleiste dynamischer und unterhaltsamer zu gestalten. Je kreativer und überraschender deine Online-Timeline ist, desto besser.
Sobald du den Inhalt fertig hast, wähle eine Vorlage aus und klicke auf „Diese Vorlage verwenden“, um zum Editor zu gelangen. Beginne mit der Bearbeitung der ersten Informationsebene, also die Meilensteinmarkierungen und die Texte. Füge ein attraktives Hintergrundbild hinzu, das zu deinem Thema passt. Zudem kannst du eine Karte hinzufügen, wenn diese nützliche Informationen liefert.
Die meisten Vorlagen enthalten bereits Interaktivität und Animationen, die deine Zeitleiste hervorheben sollen. Bearbeite sie einfach so, dass sie den Inhalt enthalten, den du anzeigen möchtest. So werden deine Kreationen in wenigen Klicks spektakulär!
Wenn du möchtest, dass andere Personen deine Online-Zeitleiste und andere Kreationen sehen können, aktiviere dein soziales Profil. Teile deine Genialität auf deiner eigenen Seite mit deinen besten geniallys!